In den folgenden Artikeln möchte ich gerne verstärkt auf das übergeordnete Thema - Achtung ausgelutschtes Buzzword - "Agilität" bzw. "Agiles Arbeiten" eingehen. Dabei werde ich ausgewählte Methoden und Tools agilen Arbeitens vorstellen und auf schulische Bereiche wie z. B. Unterrichtsplanung (Kanban), Projektmanagement durch Steuergruppen (Scrum) und Schulentwicklung (Design Thinking und Lean Startup) übertragen. Beginnen möchte ich mit der Kanban Methode in Bezug auf die kooperative Unterrichtsplanung.

Fächerübergreifender Unterricht gilt der Theorie nach als eines der entscheidenden Unterrichtsprinzipien für nachhaltiges Lernen und vernetztes Denken. Ein Blick in die Klassenzimmer deutscher Schulen konstatiert jedoch, dass die an den fächerübergreifenden Unterricht gestellten Erwartungen im Schulalltag von Lehrkräften nicht erfüllt werden. Woran das liegen könnte und wie ein sogenanntes Kanban Board zu mehr fächerübergreifenden Unterricht führen kann, möchte ich dir in diesem Artikel beschreiben.
(In diesem Artikel geht es um einen fächerübergreifenden Unterricht, der kooperativ von mehreren Lehrkräften geplant und durchgeführt werden soll.)

Die Praxis zeigt deutlich, dass fächerübergreifender Unterricht, v. a. in der Form, dass mehrere Lehrkräfte diesen gemeinsam planen, nur selten Platz im Schulalltag findet.

Problem der kooperativen Unterrichtsplanung und -durchführung

Die Praxis zeigt deutlich, dass fächerübergreifender Unterricht, v. a. in der Form, dass mehrere Lehrkräfte diesen gemeinsam planen, nur selten Platz im Schulalltag findet. Die Gründe hierfür sind banal und betreffen überwiegend die Organisation der kooperativen Unterrichtsplanung und -durchführung, die sich zumeist als zu kompliziert gestaltet. Und ehrlich gesagt, bevor man zu viel Zeit und Energie in die Terminfindung mit den Kolleg:innen und die gemeinsame inhaltliche Ausgestaltung eines fächerübergreifenden Unterrichts steckt, lässt man dieses Vorhaben lieber bleiben und plant seinen Unterricht weiter allein.
Allerdings muss die kooperative Unterrichtsplanung und -durchführung nicht zwangsläufig zu einem erheblichen Mehraufwand führen, wenn du die einzelnen Team-Aufgaben gut strukturierst und für alle transparent abbildest. Hierfür kannst du ein sog. Kanban Board nutzen. Warum und wie dir dieses Tool bei deiner nächsten kooperativen Unterrichtsplanung helfen kann, möchte ich dir nun kurz vorstellen.

Was ist ein Kanban Board?

Ein Kanban Board ist ein agiles Projektmanagement-Tool, das deinem Team dabei hilft Aufgaben zu visualisieren und zu strukturieren. Ein Kanban Board umfasst verschiedene Elemente (siehe Screenshot):

Kooperative Unterrichtsorganisation mit einem Kanban Board

Ich möchte dir nun zeigen, wie du mit wenigen Schritten ein digitales Kanban Board effektiv für die kooperative Unterrichtsorganisation einsetzen kannst.

Zum Abschluss solltest du dir noch mit deinem Team überlegen mit welchem digitalen Tool ihr euer Kanban Board gestalten wollt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Anbietern. Eins der bekanntesten Tools ist Trello.

Weiterführende Links zum Thema Kanban Board

Natürlich kann das Kanban Board auch für andere Zwecke als die kooperative Unterrichtsplanung genutzt werden, wie z. B. als Wochenplan in der Arbeit mit Schüler:innen oder als Planungstool für Schulfeste. Die folgenden Links geben dir weitere hilfreiche Ideen, Tipps und Tricks zum Einsatz eines Kanban Boards.

Im bin mir sicher, dass egal wie du das Kanban Board in deinen Schulalltag integrieren wirst, es wird dir definitiv bei deinen Zielen und Vorhaben helfen können.