logo-header

Voller Warenkorb - aber nichts dahinter?

Aktuell statten sich deutschlandweit viele Schulen mit IT-Hardware und Netzwerkkomponenten aus. Viele der Gelder stammen aus diversen Förderprogrammen, wie z.B. der Bundesförderung Digitalpakt Schule, die als Anschubfinanzierung der Sachaufwandsträger zu sehen sind, und die Intention verfolgen, Deutschlands Schulen in das digitale Zeitalter zu hieven.
Aus positiver Sicht betrachtet bedeutet das: Schulen werden mit digitaler Hardware und einer Netzwerkinfrastruktur ausgestattet. Dadurch eröffnen sich für die Schulen neue Möglichkeiten des Unterrichtens, wie Lernen in virtuellen Lernräumen, Reisen an entlegene Orte durch VR-Brillen, interaktives Arbeiten in Projekten und vieles mehr.
Doch eine Medaille hat bekanntlich immer zwei Seiten. Die andere, eher negative Sichtweise ist, dass Schulen komplexe Technologien erhalten, die von einem ungeschulten Lehrerkollegium nun pädagogisch und didaktisch-methodisch sinnvoll eingesetzt werden sollen. Die Lehrkräfte stehen vor der großen Herausforderung den Umgang mit den digitalen Medien zu erlernen und sich Konzepte für den unterrichtlichen Einsatz zu überlegen. Hinzu kommt auch noch, dass diese Technologien einer regelmäßigen Wartung bedürfen, die es zu erfüllen und zu organisieren gilt. Hier stellt sich die Frage, wer die Administration der Geräte übernehmen soll - eine Lehrkraft oder ein externer Dienstleister.

Der Gedanke "Hardware gut, alles gut" reicht somit nicht aus. Was es braucht, ist eine umfassende und ineinandergreifende Planung, die sich auf die drei Bausteine IT-Ausstattung, Fortbildung und Mediencurriculum bezieht. Das Bundesland Bayern stellt diese Planung in Form von Medienkonzepten sicher. Der Leitfaden Medienkonzepte gibt einen detaillierten Einblick, was ein gutes Medienkonzept beinhalten sollte.

In den nächsten Wochen veröffentliche ich an dieser Stelle mehrere Artikel zu folgenden Fragen, die sich im Zuge der Ausstattung mit Hard- und Software und dem Aufbau von Netzwerkstrukturen ergeben können:

  • Welche Hardware? Und wie viel davon?
  • Wer administriert die Geräte? - Lean-LAN als ein möglicher Ansatz
  • Wie lassen sich Fortbildungen zum Umgang mit digitalen Medien organisieren?

Ich hoffe, dass ich deiner Schule beim Digitalisierungsprozess mit meinen Überlegungen zu den angesprochenen Themen weiterhelfen kann.

Alexander Sali
Über den Autor Alexander Sali Alex ist Mitgründer von Freigeist und Förderschullehrer mit großer Leidenschaft für digitale Medien. Seit Sommer 2023 ist er Schulleiter der Franziskus-Schule in Starnberg. Von Sept. 2018 bis Aug. 2020 arbeitete er an der Regierung von Oberbayern und war dort für die Koordination der digitalen Bildung an Förderschulen zuständig.
logo-header
Über Freigeist Leicht bedienbare digitale Unterrichtsplanung Freigeist ist eine Onlineanwendung für Lehrerinnen und Lehrer, um Unterricht digital zu planen. Mehr erfahren